-
Josefine Luka Simonsen is a dance and performance artist. Josefine graduated from the Center for Contemporary Dance at the HfMT Cologne. As a graduate Josefine was rewarded with the CROSSOVER scholarship of the Kunstsalon Köln e.V.. Currently Josefine is studying in the Performance class of Alexandra Pirici at the AdBK München.
In own artistic works Josefine is dealing with the activity of remembering, the inscription of knowledge and the impact of the German reunification processes on todays society. From this interest Josefine developed different works such as the solo “Spuren zukünftiger Erinnerungen” (presented at the Tanzwerkstatt Europa 2022), the graduation project “Translucent Surfaces” (presented at LaVallée Brussels) and the performance „moving through Lipsi“ (2024).
In collaboration with Nathan Ishar, Josefine is researching on hierarchies in dance and photography and working on formats that bring both media in a non-hierarchical dialogue. Their first installation performance „Moving Images“ was part of the Kölner Museumsnacht 2023.
Josefine is part of the network „Netzwerk Nachwendekinder“, realizing different projects, such as sociocultural workshops, where Nachwendekinder (born between 1987-1997 in East Germany) can investigate the influence of the transformation processes of the German reunification through artistic methods.
As a dancer Josefine worked in projects of Daniela Georgieva, Rafaële Giovanola and performed in various interdisciplinary projects such as “Treatise on the veil” by Nick Mauss at Museum Ludwig Köln and “Ten Kinds of Memory and Memory Itself” by Richard Tuttle at the Kolumba Kunstmuseum Köln.Since 2024 Josefine is sharing the artistic co-direction of Cheers for Fears with Sina-Marie Schneller and Mona Sachße.
-
Josefine Luka Simonsen arbeitet freischaffend tänzerisch und performativ. Josefine hält einen Bachelor-Abschluss des Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der HfMT Köln, für den Josefine mit dem CROSSOVER Stipendium des Kunstsalo Köln e.V. ausgezeichnet wurde. Aktuell studiert Josefine in der Performance Klasse von Alexandra Pirici an der AdBK München.
In eigenen künstlerischen Arbeit setzt sich Josefine mit der Aktivität des Erinnerns, der Einschreibung von Wissen in Körper und die Einflüsse der Prozesse der Wiedervereinigung auf die aktuelle Gesellschaft auseinander. Aus diesen Interessen entstanden verschiedene künstlerische Arbeiten wie das Solo „Spuren zukünftiger Erinnerungen” (aufgeführt bei der Tanzwerkstatt Europa 2022), die Abschlussarbeit “Translucent Surfaces” (aufgeführt im LaVallée Brüssel) und die Performance „moving through Lipsi“ (2024).
Seit 2022 arbeitet Josefine kollaborativ mit Nathan Ishar zusammen. Gemeinsam recherchieren sie zu Hierarchien zwischen Bewegung und Fotografie und arbeiten an Formaten, die die beiden Medien in einen gleichberechtigten Dialog bringen und die Grenzen verschwimmen lassen. Die erste gemeinsame Arbeit „Moving Images“, eine installative Performance, wurde bei der Kölner Museumsnacht 2023 uraufgeführt.
Als Teil des Netzwerk Nachwendekinder realisiert Josefine verschiedene Projekte, wie beispielsweise soziokulturelle Workshoplabpre, in denen Nachwendekinder (geboren zwischen 1987-1997 und ostsozialisiert aufgewachsen) die Einflüsse der (Nach)Wendezeit auf die eigene Biografie durch künstlerische Methoden untersuchen können.
Als Tänzer*in hat Josefine unter anderem in Projekten von Daniela Georgieva, MOUVOIR und Rafaële Giovanola gearbeitet und in verschiedenen interdisziplinären Projekten performt z.B. für Nick Mauss’ “Treatise on the veil” im Museum Ludwig Köln und “Ten Kinds of Memory and Memory Itself” von Richard Tuttle im Kolumba Kunstmuseum Köln.
Seit 2024 teilt sich Josefine die künstlerische Ko-Leitung der Initiative Cheers for Fears mit Sina-Marie Schneller und Mona Sachße.
Biography
© Nathan Ishar